News

RaiseWikibase is presented at ESWC 2021

European Semantic Web Conference (ESWC) is a major venue on semantic technologies. ESWC 2021 took place online on 6-10 June and had many interesting contributions. BERD was happy to attend ESWC 2021 and to present our new tool RaiseWikibase.

Our poster RaiseWikibase: Fast inserts into the BERD instance was presented by Renat Shigapov. RaiseWikibase is a Python tool for speeding up knowledge graph construction and data integration using Wikibase. In our paper we made performance analysis and showed an example of knowledge graph construction with a few millions of German companies. Take a look at our open source code, one minute video and preprint.

Hungry for a new series of Data Literacy Snacks? – Tell us your favourite topics!

Sadly, the first series of Data Literacy Snacks will soon come to an end with Renat Shigapov’s Snack on Wikibase Knowledge Graphs for Data Management & Data Science (more info) on Wednesday, 23 June, 1pm. But encouraged by the positive feedback, we are already planning to serve another Snack series.

For the new series, you can send us topics from the cosmos of research data management and data literacy, that you would like to hear more about.

Your topic suggestions for the upcoming Data Literacy Snacks series:

To stay up to date with the new series and other news around research data in Business, Economic and related areas, we recommend to subscribe to our newsletter and follow BERD@BW on Twitter.

Get the latest news on Business, Economic and Related Data – Subscribe to the BERD newsletter

In our BERD newsletter, we want to provide more information on events, tools, services etc. related to Business and Economic Research Data Management. Please register here if you want to receive the BERD newsletter: https://dev.berd-nfdi.de/newsletter/

If you have any announcements or contribtions on research data management, data literacy and data science that would be interesting for the BERD community and that you would like us to share through the newsletter, please contact us.

May 26: Looking forward to our next Data Literacy Snack!

Our Online-Micro-Series Data Literacy Snacks started on May 12 with a thrilling presentation by Juli Tkotz. With 65 participants in the session, we experienced a lively discussion on reproducible data analysis and a great demand for the exchange of ideas, concepts and practical workflows. For anyone who missed the session or wants to revisit it, we provide the slides on our website.

We are delighted to engage into three more sessions, the next one taking place on May 26, 1pm CEST about Research Data Management by Irene Schumm and Lorena Steeb. We’re looking forward to see you there!

For registration, please send us an e-mail to info@berd-bw.de and let us know, if you would like to attend the whole series or (which) single events. We will confirm your registration and provide you with the Zoom information shortly before each event.

All data will be treated in compliance with the University of Mannheim Data Protection Declaration. By sending us your registration information, you agree to the processing of the data for the reason of registration according to Art. 6 I a) of the General Data Protection Regulation.

Neues Open-Science-Magazin für Forschende in den Wirtschaftswissenschaften

In ihrem neu gelaunchten Open-Science-Magazin präsentiert die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft jeden Monat Artikel, Podcasts, Worksheets und mehr rund um das Thema Open Science. Das Magazin ist gespickt mit interessanten Einblicken, Tipps, Hintergrundwissen und Erfahrungsberichten zu Open Access, Open Educational Resources und natürlich auch Forschungsdaten.

Starting on May 12: Data Literacy Snacks

We are delighted to announce our free Online-Micro-Series. In our Data Literacy Snacks, we want to provide engaging data literacy contents and skills in a digestive 60 minutes format.

We invite you to join us every second Wednesday 1pm CEST on Zoom starting on May 12.

Please find more information and registration here.

BERD@BW bei den E-Science-Tagen 2021

Am 4.3. und 5.3. fanden – zum ersten Mal virtuell – die diesjährigen E-Science-Tage statt, die unter Beteiligung des Karlsruher Instituts für Technologie, der Universität Konstanz und der Universität Heidelberg im Rahmen des Projekts bw2FDM veranstaltet werden.

Unter dem Motto “Share Your Research Data” boten die E-Science-Tage eine bunte Mischung aus Key-Note-Vorträgen, Poster-Sessions, Lightening Talks, Podiumsdiskussion und Workshops. Als besondere Veranstaltungen standen gemeinsame virtuelle Mittagspausen mit Fitnessprogramm sowie ein virtueller Apéro auf dem Programm. Das Tagungsprogramm sowie Downloads sind auf der Webseite der E-Science-Tage verfügbar.

BERD@BW war auf den E-Science-Tagen mit mehreren Beiträgen vertreten.

Renat Shigapov stellte in der Session “Vernetzung im Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg” den “BERD@BW-Wissensgraph für offene Firmendaten mit Wikibase” vor. Mit Hilfe des Wissensgraphen soll die derzeit unbefriedigende Datenlage in Bezug auf deutsche Firmendaten im Sinne der FAIR-Kriterien für Forschungsdaten verbessert werden.

In der Poster-Session konnten Sabine Gehrlein und Irene Schumm einen Überblick über BERD@BW geben, die bereits entwickelten Tools und Services umreißen sowie Weiterentwicklungsmöglichkeiten skizzieren. Markus Herklotz schließlich präsentierte mit einem Poster unseren interaktiven virtuellen Assistenten iVA von BERD@BW zum Thema Anwendbarkeit der DSGVO.

Prof. Dr. Frauke Kreuter aus dem BERD@BW-Team nahm schließlich an der Podiumsdiskussion “Sharing data: Ideology or necessity?” teil. Frau Kreuter thematisierte, dass die notwendigen Ressourcen für Datenmanagement bereits in der Projektplanung stärker berücksichtigt werden sollten. Denn möchte man Daten adäquat nachnutzbar machen, müssen diese im Projekt aufwändig aufbereitet werden.

Interaktiver Virtueller Assistent zum Thema DSGVO online

Unser erster Interaktiver Virtueller Assistent (IVA) ist online (klicken Sie hier)! Das erste Modul dreht sich um die Frage, in welchen Fällen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) überhaupt Anwendung findet. Forschenden wird damit die Beurteilung erleichtert, ob ein Forschungsprojekt datenschutzrechtlich problematisch sein könnte. Nach Art eines asynchronen Online-Workshops werden Forschende anhand von Fragen durch den Themenkomplex geleitet, die sie – bei Bedarf mit Unterstützung von Tooltips – vor dem Hintergrund des eigenen Forschungsprojekts beantworten und so zu einer Einschätzung zur Anwendbarkeit der DSGVO kommen können.

Datenschutz- und Urheberrechtsregelungen sind im Rahmen des Forschungsdatenmanagements in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften regelmäßig relevant. Der Zugang zu den rechtlichen Regelungen gestaltet sich jedoch für Nicht-Juristen häufig schwer und nicht selten unterbleibt eine Publikation, das Teilen und schlimmstenfalls auch die Archivierung von Daten “sicherheitshalber”. Daher entwickeln wir in BERD@BW Interaktive Virtuelle Assistenten (IVA), die helfen sollen, einen Zugang zu den grundlegenden rechtlichen Regelungen zu finden.